top of page

Ayurveda


Meine regelmässigen Ayurvedamassagen bei der Ayurveda Therapeutin Barbara Ladstätter in Bregenz möchte ich nicht mehr missen.

Sie sind, zusammen mit den wöchentlichen Yogastunden, die wesentliche Grundlage um meinen Körper gesund und beweglich zu erhalten.

Behandlungsraum für die Ayurveda Massagen

Was ist denn Ayurveda überhaupt?

Barbara nennt Ayurveda "Ein Geschenk des Himmels" - es ist die Lehre vom langen, erfüllten und glücklichen Leben! Das älteste schriftlich festgehaltene Konzept zum Thema Gesundheit und Leben.

Die Ursprünge finden wir in Indien. Ayurveda ist eine Lebens-Lehre. Sie wurde vor vielen tausend Jahren durch die Rishis der Welt zugänglich gemacht.

Rishis sind Menschen, die ihr Leben der Hingabe an spirituelle, geistige Welten widmeten und dadurch die Informationen direkt aus dem Allwissen, oder anders ausgedrückt, aus göttlicher Quelle, empfangen haben.

Die Ayurveda Lehre beinhaltet 3 Bereiche, die sich natürlich immer überschneiden und ineinander greifen:

- der spirituelle Aspekt: Ayurveda ist keine Religion, aber basiert auf hinduistischen Annahmen wie Wiedergeburt und dass alles belebt ist - mit Geschichten und Mythen, die die göttlichen Energien erklären, die Philosophie, die für das Weltverständis des Ayurveda von Bedeutung ist - Yoga, als körperlich-geistig-seelische Disziplin, Meditation und Mantren- Singen gehört dazu,

Spirit, der Geist, der in allem schwingt, somit ist der spirituelle Aspekt das Eigentliche, die Grundlage, das Alldurchdringende.

- der Aspekt der gesunden Lebensführung, dazu gehört die Präventivmedizin oder "Life-Style-Beratung" mit Ernährungslehre, Ernährungsberatung, Anleitungen zu Körperübungen und verschiedenste Massgearten und auch Lebensberatung im weiteren Sinn, diesen Aspekt kennen wir im Westen vor allem unter dem Begriff "Ayurveda".

Barbara bietet ihre Massagen, Ernährungsberatung und Behandlungen unter diesem Aspekt an

- die Ayurveda Medizin, für die Behandlung von Krankheiten durch Ayurveda Mediziner und Heilpraktiker. Ein Grossteil der Ayurveda Medizin ist Pflanzenheilkunde und nach ayurvedischer Auffassung ist ALLES was in unserer Welt existiert als Heilmittel nutzbar. Die Kunst ist es, das richtige Mittel zur richtigen Zeit zu verabreichen - ein sehr weites Feld und Grundlage für jahrelange Studien.

Das Herzstück der Ayurveda Medizin ist die Panchakarma-Kur. Dabei wird durch Reinigen und Entgiften des Organismus wesentlich zur Verbesserung der Gesundheit beigetragen.

Gute Ayurveda Ärzte sind umfassend gebildete Therapeuten, inklusive entsprechender spiritueller Schulung. Sie werden „Vayidia“ genannt.

Mitunter werden Pujas (hinduistische Rituale und Zeremonien) abgehalten, um damit die heilenden Kräfte des Universums in den Gesundungsprozess einzubinden. Manche Vayidias begleiten ihre Behandlungen sogar mit dem Chanten (Singen) von Mantren und bewirken damit eine ganz besondere, energievolle, heilende Atmosphäre.

Auch Barbara schafft einen heiligen, geschützten Rahmen für ihre Behandlungen. Mit reinigenden Ritualen, durch Räuchern und dem Sprechen von Gebeten, baut sie einen Schutzraum auf, in dem ich mich wie in einem Kokon geborgen fühle.

Die Behandlung beginnt immer mit einem Gespräch über die Befindlichkeit, über die Erwartungen und Bedürfnisse. Damit kann sich bereits ein Behandlungskonzept manifestieren: Welche Massage ist heute angebracht? Und welche Öle kommen zur Verwendung?

Barbara hat wunderbare Öle von einer kräuterkundigen Frau aus dem Allgäu. Sie verwendet lieber einheimische Öle als die schweren, lange gekochten indischen Öle. Nach ihrer Erfahrung vertragen wir die Öle aus einheimischen Pflanzenauszügen besser. Das erscheint mir sehr einleuchtend, da wir ja auf die Pflanzen in unserem Kulturkreis seit Jahrtausenden konditioniert sind und diese unserem Organismus nicht fremd sind.

Der Organismus wird eingeladen, mit den verschiedenen Wirkstoffen der Öle in Resonanz zu gehen. Die Feinstofflichkeit der feinen ätherischen Öle wirkt nicht zwingend sondern freilassend.

Kräuterstempel - eine spezielle Art der Massage, Tücher gefüllt mit Kräutern werden über Dampf erhitzt und mit diesen "Stempeln" wird der Körper "ausgestrichen" - sehr angenehm, wohlriechend und wohltuend

Obwohl die Ayurveda-Lehre von Anbeginn auf den Grundprinzipien der Mahabutas, der „5 großen Elemente“ basierte, ist sie gewissen Wandlungen unterworfen.

Was als zentraler Aspekt bleibt, und als Grundbedürfnis des Menschen, im Osten wie im Westen Gültigkeit besitzt, ist das Streben nach Ausgleich, nach Balance und Harmonie.

Ausgehend von den Eigenschaften der 5 Elementen

Äther (= Raum),Luft, Feuer, Wasser und Erde, woraus das gesamte Universum besteht, spielen im Ayurveda die 3 Doshas (Grundkonsitutionen des Menschen) VATA (Äther-Luft), PITTA (Feuer-Wasser) und KAPHA (Erde-Wasser) eine zentrale Rolle.

da lachen die Feuergeister :-)

VATA (Raum und Luft)ist das Bewegungsprinzip im Körper. Es lenkt Pitta und Kapha.

PITTA (Feuer und wenig Wasser) ist das Stoffwechselprinzip im Körper, das alles verwandelt.

KAPHA (Erde und Wasser) ist die strukturgebende Kraft, die unserem Körper Stabilität verleiht.

Jeder Mensch hat seine ganz individuelle Zusammensetzung dieser Doshas und diese sollten sich im Idealfall im Gleichgewicht befinden.

Da sich die Doshas aber auf Grund verschiedenster Einflüsse ändern können, sind sie selten ausgeglichen, und wenn sie zu lange ausser Balance sind können Beschwerden auftreten. Das Ziel der ayurvedischen Behandlungen ist, die Doshas ins grösstmögliche Gleichgewicht zu bringen.

Das Erkennen der ureigenen Persönlichkeit, beruhend auf der speziellen Zusammensetzung der Eigenschaften der 5 Elemente, kann helfen, zu einer guten Selbsterkenntnis und Selbsterfahrung zu gelangen.

Um die Doshas ins Gleichgewicht zu bringen muss oftmals Agni beeinflusst werden. Agni ist das "Lebens-Feuer" in unserem Körper, das alle Stoffwechselprozesse steuert. Da jeder Mensch über seinen individuellen Stoffwechsel verfügt, entsprechend seiner Konstitution und Lebensweise, kann das Agni unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Mit entsprechender Ernährung und Behandlung kann es bei Bedarf wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.

Richtig gut verdauen können wir am Besten in entspanntem Zustand, also in möglichst stressfreier Atmosphäre.

Grundsätzlich sind eiskalte Getränke, zu reichhaltige Menüs, Mahl- zeiten zu spät am Abend und jede Ablenkung beim Essen, z.B. lesen, fernsehen, sowie "heisse" Diskussionen während des Essens, schädlich für unser Agni.

Die Folge können Stoffwechselschlacken, sogenanntes „Ama“ sein. Das sind unverdaute (eben unverstoffwechselte) Reste, die ähnlich wie angekohlte, unverbrannte Holzstücke rund um ein Lagerfeuer, in unserem Körper „herumliegen“. Diese können Beschwerden verursachen wie Dumpfheit, Schwere, Aufgedunsenheit – bis hin zu schweren Erkrankungen.

Vorbereitung zur Kur, und ein letztes Mal Kaffee und Schokolade für 10 Tage ;-)

Ich habe nun schon das zweite Mal bei Barbara eine kleine, 10-tägige Reinigungskur gemacht. Da erhalte ich einen Ernährungsplan für ein bis zwei Vorbereitungstage, dann den Plan für die Kur selber und die anschliessenden Aufbautage.

Begleitet wird die Kur mit entsprechenden Massagen, sowie beratenden Gesprächen. Sehr wohltuend und unterstützend wirkten die Leberwickel.

Ein wesentlicher Bestandteil jeder Kur ist der Ausleitungstag – Alles muss raus!

Ayurvedisches Frühstück, kurz gekochte Reis- oder Gerstenflocken mit Heidelbeeren, Zimt und Kardamon, dazu ein Mangokompott

Rote Rüben gefüllt mit Dal (Foto Barbara Ladstätter)

So eine Kur konfrontiert einen natürlich auch mit psychischem "Gift" das verarbeitet und ausgeschieden werden will. Es kommen immer einige Themen ans Licht, die wieder angeschaut werden möchten. Die Kur ist nicht nur Wohlgefallen, sondern auch Arbeit!

Aber es ist einfach ein gutes Gefühl, sich mindestens einmal im Jahr so intensiv um seine Gesundheit zu kümmern, sich bewusst zu werden, was für ein Glück ein gesunder Körper ist. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, sich seines reibungslosen Funktionierens gewahr zu werden und ihm dafür zu danken!

Text Susanne in Zusammenarbeit mit Barbara Ladstätter

Fotos bis auf die bezeichneten: Susanne

Merken

Recent Posts
Featured Posts
Search By Tags
bottom of page