Jetzt gehts ans Einmachen...

... ans Eingemachte machen wir uns dann in der kalten Jahreszeit!
Im Sommer tun, im Winter schöpfen aus den eingemachten Sommerschätzen! Gilt für alle Ebenen, seelisch, geistig und körperlich.

Auf der Suche, wie ich im Haushalt möglichst Plastik vermeiden kann, bin ich auf die wunderbaren WECK-Gläser gestossen.
Nicht nur zum Einmachen von Konfi, Chutney, Früchtekompott, Apfelmus und vielem mehr sind die stabilen und hygienischen Gläser bestens geeignet und sehr praktisch, ich verwende sie um verschiedenste Speisen im Kühlschrank aufzubewahren.

Zitronensaft zum Beispiel - statt einer angeteigelten Zitrone, die nach 1-2 Tagen schon hinüber ist, presse ich den Saft der ganzen Zitrone aus und bewahre den Saft im kleinen Weckglas im Kühlschrank auf - da ich jeden Morgen für meinen Ingwertee Zitronensaft verwende ist er nach ca 3-4 Tagen aufgebraucht und immer tiptop. Auch Reste halten gut und hygienisch frisch.

Wenn was riecht - wie Käse oder Geräuchtes, einfach den Gummiring einlegen und mit den Klammern verschliessen und das Glas ist geruchsdicht.

Die Gläschen sind schön und können direkt aus dem Kühlschrank auf den Tisch kommen. Desserts können so einfach vorbereitet werden, hier Milchreis mit Brombeerkompott - mmh ;-), im Gläschen serviert, und wenns aufgegessen ist, kommt alles in die Spülmaschine.

Auch für meine Konfis sind mir die Weckgläser am liebsten, sie gefallen mir sehr und ich habe immer die Kontrolle ob das Vaccum noch intakt ist - wenn die Gummilasche nach unten schaut.
Wenn der Vorratskasten gefüllt ist mit Selbergemachtem, erfüllt mich eine tiefe innere Zufriedenheit! :-)

Mein Williamsbirnbaum ist noch nicht ganz so weit - aber wenn dann die Birnen reif sind, sind es alle auf einmal und da ist einmachen die beste Lösung.
Birnen waschen, nach Bedarf schälen, in Schnitze schneiden und direkt in die sauberen Gläser füllen. Einen Zuckersirup, 250 - 400g Zucker (je nachdem wie süss die Früchte sind) auf 1l Wasser aufkochen - darüber giessen und füllen bis oben, das Glas verschliessen mit Gummiring und Klammern und dann in die grosse Pfanne stellen, mit Wasser bedecken und ca 20 Min kochen, gleich im Glas selber - es bildet sich ein Vakuum und im Winter freuen sich alle über Birnenkompott. Geht natürlich auch mit anderen Früchten.

Im Weck-Eimachbuch ist alles genau beschrieben, herrlich "old school" aber sehr "zweckmässig"! ;-)


Momentan werde ich von meinen "Brombeerjungs" reich beschenkt, Lohn für viele Kratzer und Stiche wenn ich die wilden Kerle im Zaum halten muss, sonst wäre mein Haus wohl schon ein Dornröschenschloss, ich könnte nicht mehr raus und müsste (dürfte!) 100 Jahre bloggen - hmm ob da vielleicht ein Prinz vorbeikäme? ;-)

Ich liebe diesen wunderfeinen Duft beim Konfirühren, das ist für mich Sommer!
Mit viel Liebe und Freude Gekochtes schmeckt einfach super und tut gut - ein Riesenunterschied zu industriell produzierter Nahrung.
Hier gibts Brombeersirup im Dampfentsafter, komm ich mit Konfikkochen gar nicht mehr nach, dann gibts Sirup.

In der Schweiz gibt es das Weck-Programm, mit allem Zubehör (alles kann einzeln nachgekauft werden) günstig u.a. in den LANDI-Filialen - oder auch direkt bei WECK Deutschland zu bestellen.
Viel Spass beim ernten oder feine, reife Früchte posten und einmachen. Oft gibts auf dem Markt am Ende des Markttags die Früchte zum halben Preis - aber keine faulen oder angeschimmelte Früchte verwenden, sondern gut reife, nur beste Zutaten verwenden, für alles andere "isch es schad um d'Arbet"!
Merken
Merken